Unser Ort
Die Feldschmiede in der "Burheck"
In der "Burheck" steht auch die Hargarter "Feldschmiede". Der                                  Heimat- und Kulturverein hat hier eine Museumsschmiede eingerichtet. 
Diverse                                  Arbeitsgeräte sind ausgestellt - auch jene Feldschmiede,                                  die dem Ganzen den Namen gegeben hat. Das                                  Gebäude der "Feldschmiede" wurde wohl spätestens                                  1924 erbaut. Hier wurden die im Steinbruch verwendeten Arbeitsgeräte wie Zweispitz,                                  Keile, Steinaxt usw. hergestellt und repariert. Diese Werkzeuge finden sich                                  auch im Wappen von Hargarten wieder. In                                  den Sommermonaten wohnten außerdem  auswärtige Steinmetze in der Feldschmiede. 
Das historische Foto zeigt Arbeiter im Jahr 1930:

  
Der "Feldschmiede" hatte der "Heimat- und Kulturverein" ein eigenes Fest gewidmet. 
Bei                                    strahlendem Sonnenschein kamen am 16. Juli 2006                                    hunderte Interessierte zum ersten "Schmiedetag"                                    in die Burheck nach Hargarten.  Im kühlen, waldigen                                    Grund konnten die Besucher traditionelle Handwerkskunst                                    bewundern, musikalischen Darbietungen lauschen                                    und  Schwenker, Rostwürste sowie                                    Mettlacher Schmiedebräu genießen. Bürgermeister                                    Seger, Beigeordneter Brandstätter und Ortsvorsteher                                    Lorenz waren von dem Engagement und der Resonanz                                    sichtlich beeindruckt.
Bereits                                  sechs Wochen zuvor hatte der Heimat- und Kulturverein                                  entscheidende Weichen für das Gelingen gestellt.                                  Im Mettlacher Brauhaus wurde nämlich ein                                  spezielles "Feldschmiede-Bräu" gebraut.  
Unter Anleitung von Braumeister Marco und unter                                  Führung des Landesoberinnungsmeisters der                                  Schmiede- und Schlosserinnung, Rudi Klein, hauchten                                  Vertreter der Innung und des Heimat- und Kulturvereins                                  dem Bräu mit einer perfekten Hopfengabe "die                                  Seele" ein, auf dass es ein dunkles, malzaromatisch,                                  hopfenbetontes Vollbier werde, mit einer Stammwürze                                  von 12,3 Prozent und einem Alkoholgehalt von 5,3                                  Prozent. 
  Das Feldschmiede-Bräu der Mettlacher                                  Abtei-Bräu  wurde eine der Attraktionen                                  des Schmiedetags. Vereinsvorsitzende Helmut Lubitz                                  bedankte sich bei Brauerei-Chefin Karin Fell für                                  die wiederholte großzügige Unterstützung.
Die                                    Feldschmiede als Trauzimmer
  
Die einstige Schmiede im idyllischen Steinbruch in der                                    Burheck wird offensichtlich als Trauort immer                                    beliebter. 
  Zur jüngsten Trauung hatten im Spätsommer                                    2019 Kristina Dewes aus Hargarten und Claudio                                    Macchione aus Venedig in die Hargarter Feldschmiede                                    eingeladen.
  Viele Gäste, unter ihnen auch Besucher                                    aus der italienischen Lagunenstadt, waren ihrer Einladung an die historische                                    Feldschmiede gefolgt. 
  Vor der Standesbeamtin der Gemeinde Beckingen,                                    Ingrid Conrad, gaben sich Braut und Bräutigam unter dem Beifall                                    der Gäste das „Ja-Wort“. Nach                                    dem Umtrunk an der Feldschmiede wurde in der                                    Flachsstube noch bis in die Abendstunden gefeiert.                                    Die kirchliche Trauung fand wenige Wochen später                                    in Venedig statt.
  
2016                                    gaben sich bei herrlichem Sommerwetter 2016                                    Sebastian Silvanus und Tina Ackermann, beide                                    wohnhaft in Hargarten, in der Feldschmiede das                                    "Ja-Wort". Standesbeamter Thomas Kredteck                                    vom Standesamt der Gemeinde Beckingen nahm die                                    Trauung in der schön dekorierten Feldschmiede                                    vor. Über 50 Gäste waren gekommen,                                    um der Trauung beizuwohnen. Danach schmiedeten                                    beide noch symbolisch ihr Glück (Hufeisen)                                    auf dem Amboss in der Schmiede. Draußen                                    vor der Schmiede hatte Stefan Mommenthal mit                                    seinen Helferinnen ein Büffet für                                    den „kleinen Hunger“ inklusive Getränken                                    aufgebaut.
  Nach der standesamtlichen Trauung ging es hoch                                    auf den Berg zur Wanderhütte, wo die Hochzeit                                    mit Verwandten, Bekannten und Freunden bis tief                                    in die Nacht gefeiert wurde. Sebastian hatte                                    mit Freunden von der Hargarter Dorfjugend und                                    Mitarbeitern aus seiner Firma die Freizeitanlage                                    „Wanderhütte“ in tagelanger                                    Arbeit für diese schöne Hochzeitsfeier                                    hergerichtet.
Anfang                                    August 2011 schlossen Katja Hellbrück aus Hargarten und Stefan                                    Enzweiler aus Merzig vor der Standesbeamtin                                    Ingrid Conrad vom Standesamt der Gemeinde Beckingen                                    an diesem historischen Ort den Bund der Ehe.                                    Die Standesbeamtin fand lobende Worte für                                    die Helfer des Heimat- und Kulturvereins, die                                    seinerzeit diese Feldschmiede wiederaufgebautbzw.                                    restauriert hatten. 
Die Gäste waren von                                    der feierlichen Gestaltung der Trauung angetan.                                    Rund 80 Hochzeitsgäste, Verwandte und zumeist                                    junge Freunde und Bekannte des Brautpaares,                                    waren gekommen, um dieses unvergessliche Ereignis                                    in der freien Natur mitzufeiern. 
  PS: Katja Enzweiler geb. Hellbrück ist am 2. November 2020 unerwartet verstorben...   
  Text: Herbert Dewes; Fotos: Elisabeth                                    von Boch
  
