hargarten-online.de
 

Aktuelles

Unser Wetter

Erste Eindrücke von der Hargarter Kirmes 2023


Einzug-MatzMatzAm Samstagabend, 22.07.2023, hielt  der Kirmesmatz , diesmal als Pirat verkleidet, auf seinem Piratenschiff Einzug auf dem Dorfplatz in Hargarten. Begleitet wurde er  vom Kirmeskomitee.Zur Begrüßung hatten sich die Musikvereinigung  Bachem-Rimlingen-Rissenthal und  zahlreiche Kirmesgäste eingefunden. Jonas Kammer vom Kirmeskomitee hieß den Matz willkommen, eröffnete die diesjährige Kirmes und wünschte allen schöne Kirmestage.
Bereits am Vortag fand in der St. Anna Kapelle eine Messfeier mit Pater Antoni Raj und anschließend ein gut besuchter Dämmerschoppen und eine Party mit DJ Jakob  auf dem Dorfplatz statt.

Text & Fotos: H.Lubitz

 

Komitee

Kunterbunt und heiß begehrt - das diesjährige Spielfest in Hargarten

SpielefestBeste Stimmung beim  kunterbunten Spielfest des Obst- und Gartenbauvereins Hargarten. Für den zweiten Juli-Sonntag hatte der Obst- und Gartenbauverein wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Dazu gehörten Unterhaltungsaktionen und Geschicklichkeitsspiele wie Kinderschminken, Geschicklichkeitsparcours, Dosenwerfen und ein Kinder-Fußball-Knack.  Auch die vorhandenen vielen Spielgeräte für die Kinder oder der Schaukeltiergarten für die kleinsten Festbesucher fanden großes Interesse.  Ganz besonders zog aber das neue Klettergerüst „Adlernest“ die Kids an und wurde wieselflink von ihnen bestiegen.  Zudem war ihnen das Aufsitzen auf den ausgestellten  historischen Traktoren erlaubt, wovon sie begeistert Gebrauch machtenSpielefest-Eis.Eine ganz besondre Attraktion war natürlich der Eismann, der jedem Kind eine schöne Portion aushändigte - spendiert vom Hargarter Fleischwarenhandel 'Wembi' Augustin  Natürlich wollte jedes Kind auch eine vom Bräunungsstudio Hackenberger gestiftete „Vorwitz-Tüte“ haben und gleich nachsehen, was sich darin befand.   Das leibliche Wohl kam im Übrigen mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken  auch nicht zu kurz. Zwar trug die große Hitze dazu bei, dass weniger Betrieb war, als beim letzten Mal, aber - so der OGV-Vorsitzende Herbert Dewes zufrieden: "Es war insgesamt eine gelungene Veranstaltung". Ortsvorsteher Christian Marx, der mit einigen Ortsratsmitgliedern gekommen war,  lobte das Fest und befand: „Es ist immer eine schöne Sache, wenn den Kindern so etwas geboten wird.“ 
Text & Fotos: N. Becker
                                                                                                                        

 

 

Nach über 30 Jahren: Neues Lebensmittel-„Geschäft“ in Hargarten


„Es kann doch nicht sein, dass man kilometerweit fahren muss, wenn man einen Schwenker, zwei Wiener oder etwas Obst und Kartoffeln kaufen will“
Regiomat1Das sagte sich Vivian Augustin aus Hargarten. Gesagt – getan. Und so gibt es seit Juni 2023 in Hargarten endlich wieder Lebensmittel vor Ort zu kaufen - 32 Jahre, nachdem das letzte „Geschäft“ im Dorf schließen musste. Was die junge Hargarterin jetzt dem Heimat- und Kulturverein stolz präsentierte, ist kein Tante-Emma-Laden im alten Stil. Es sind zwei hochmoderne Lebensmittel-Automaten, die auf dem elterlichen Grundstück in der Hargarter Str.81 für die Nahversorgung sorgen sollen. Vivian nennt sie kurz und flott: „Augimaten“. Bezahlt werden kann bar oder mit Karte, damit keine Kleingeldprobleme auftauchen und auch jüngere Kunden den Einkauf „cool“ finden.
„Du hast eben regionale Produkte und weißt auch, wo es herkommt“
Fleisch und Wurst bezieht Vivian direkt bei Vater Wilhelm („Wembi“), der nebenan eine entsprechende Firma betreibt. So sei auch gesichert, dass Kunden echte regionale Produkte kaufen können, meint die Tochter. Ebenso regional präsentiert sich der zweite Frischwarenautomat. Er wird von Lucca Jacoby betrieben. In den Kühlfächern warten hier Obst, Eier, Säfte, Honig, Wein und Kartoffeln auf Kundschaft; fast alles selbst produziert von Obstbau Jacoby auf Tünsdorf. Weil regional eigentlich auch saisonal bedeuten sollte, wird es ab August Wassermelonen aus eigenem Anbau geben – oder Zwetschgen. Und Vivian Augustin will im Herbst aus demselben Grund das Schwenker-Angebot durch Wildfleisch, Schinken und Aufschnitt ersetzen.
„Es kommt wirklich gut an. Die Leute sind begeistert“

Regiomat1 Regiomat2
   

Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. Und für die Zukunft schmiedet sie bereits weitere Pläne – darunter sogar einige große: Demnächst soll ein Getränkeautomat das Angebot ergänzen; ein Backautomat als Ersatz für den in Hargarten seit langem fehlenden Bäcker wäre natürlich auch eine Überlegung wert. Denkbar ist zudem, dass das „Augimat“-Konzept in weiteren Ortsteilen von Beckingen umgesetzt wird, vielleicht in Oppen, Reimsbach, Saarfels oder sogar auf dem Merziger Gipsberg. Regiomat3Und schließlich existieren schon erste Pläne für einen Online-Shop, über den dann sogar weitere Produkte vertrieben werden können. „Das ist schon ein Fulltime-Job“, freut sich Vivian Augustin und die beiden Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins, Helmut Lubitz und Herbert Dewes, stellen zufrieden fest: Da hat eine junge Hargarterin richtig „woman-power“ und Lust auf ihr „Geschäft“, das auch dem Ort und der Gemeinde ein Stück Zukunftssicherung bringen dürfte…
Und der stellvertretende Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins, Herbert Dewes, machte gleich die Probe aufs Exempel und demonstrierte eindrucksvoll, dass sogar "Silver-Ager" dem Hargarter Regiomaten ein leckeres Sonntagsessen erfolgreich entlocken können!
Mehr zu Vivian Augustins Lebensmittel-Initiative und die Produktpalette unter www.augimat.de.



"Blick in die Dorfchronik" - In dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen Hargarter Themen, Orte und Bräuche vor:

Unser Radfahrerverein „Blitz“

Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Fahrrad  insbesondere auf dem Land als Fortbewegung genutzt, mit dem man überall in kürzester Zeit  hinfahren konnte.
So gründet sich in Hargarten bald auch ein Radfahrerverein, der, wie die Chronik berichtet, „beachtliche Aktivitäten“ entwickelte. Ab 1926 gab es im Ort sogar ein eigenes Fahrradgeschäft, das mehrere Jahrzehnte bestand. Bei der Deutschlandtour 2007, die durch Hargarten führte, zeigte sich die immer noch vorhandene Fahrradleidenschaft der Hargarter. Mehr in unserer "Dorfchronik"!

Radsport1934 Tour2007

Unser Foto aus dem Jahre 1934 zeigt Mitglieder des Radfahrervereins vor dem ehemaligen Gasthaus Puhl. 2007 wird die Vereinsfahne anlässlich der Deutschland-Tour von den beiden „ historischen Radfahrern“  Heinz Lauer und Wolfgang Becker präsentiert. Dabei Radrennfahrer-Legende Heinrich Schäfer aus Erbringen.

 

Auch in Hargarten wurde Fußball gespielt


Zu Beginn der 1920er Jahre bildete in Hargarten die DJK (Deutsche Jugend-Kraft) eine Fußballmannschaft. In den ersten Jahren ihres Bestehens wurde auf der „Schweinswies“ neben der Rissenthaler Straße, dort wo heute die Wohnhäuser Jung, Kockler und Staudt stehen, Fußball gespielt. Im Winter war die Wiese unbespielbar. Es störte die Fußballspieler auch nicht, dass der Platz auf der einen Seite schmäler war, denn in der Halbzeit wurden ja schließlich die Seiten gewechselt. Anfang der 1930er Jahre wurde auf einem „modernen“ Fußballplatz in den Reimsbacher Wiesen, hinter der letzten Brücke Richtung Reimsbach, ein Sportplatz mit richtigen Toren, aber ohne den heute üblichen Unterbau errichtet. Die Wiesen wurden nur eingeebnet und so konnte man Fußball spielen. Zu den Auswärtsspielen wurde mit den Fahrrädern gefahren. Ob die Hargarter Fußballmannschaften sportlich erfolgreich waren, ist aus der „Sportchronik“ nicht zu entnehmen.

Fussball1934 Fussball1935
Unsere Fotos zeigen die Fußballmannschaften Mitte der 1930er Jahre
 

Nach dem 2. Weltkrieg gab es in Hargarten Versuche, wieder eine Fußballmannschaft zu bilden. Dies scheiterte aber daran, dass viele der Hargarter Jungen nicht mehr aus dem Krieg heimgekehrt waren.


Neubeginn: die Wilboys-Kicker

Fussball3
Ende der 1970er Jahre hatten sich in Hargarten fußballinteressierte Jugendliche als Thekenmannschaft zusammengeschlossen. Weil die Gründungsidee zu dieser Fußballmannschaft in der damaligen Gaststätte Wilbois aufkam, gab man der Thekenmannschaft den Namen „Wilboys-Kickers“. Mit dem SV Rissenthal, der über einen Sportplatz verfügte, vereinbarte man eine gute funktionierende Zusammenarbeit. Es wurden viele Freundschaftsspiele ausgetragen. Man nahm an Turnieren von Theken- und Firmenmannschaften teil. Es war ein Verein, der sich auch wegen der großen Kameradschaft einen Namen gemacht hatte. Die Wilboys-Kickers waren mit ihrem Hobby-Fußball, neben dem Tischtennissport, eine Bereicherung der sportlichen Tätigkeiten in Hargarten. Hargarter Jungen spielten auch aktiv in den Fußballvereinen der Nachbardörfer Erbringen, Reimsbach, Oppen, Honzrath oder Rissenthal.


Text: H.Dewes, Fotos: HKV Hargarten

 

 

Historische Maiandacht und kleines Kapellenfest

Heimat- und Kulturverein erinnert an das schwere Unwetter in Hargarten vor 199 Jahren.
MaialtarBei angenehmem Frühlingswetter und ohne den angekündigten Regenschauer konnte am Sonntagnachmittag, dem 7.Mai 2023, in  diesem Jahr wieder eine Maiandacht durchgeführt werden. Der Brauch geht auf ein Versprechen der Hargarter Bevölkerung  nach der Umweltkatastrophe im Mai 1824 zurück. Das Unwetter hatte damals große Schäden an Häusern, Stallungen und Viehbestand verursacht.
Vor Beginn der Maiandacht durften Kinder im Altarraum mit Küsterin Mathilde Hellbrück einen Maialtar mit Blumen schmücken. Pastor Mohr  gestaltete  dann die Marien-Andacht in der mit Gläubigen gefüllten Kapelle, die sich im vollständig restaurierten Zustand präsentieren konnte. Aufgelockert wurde das Beten auch durch entsprechende Marienlieder, die Pastor Mohr auf dem Harmonium begleitete.Kapellenfest1
Nach der Maiandacht schloss sich ein kleines Kapellenfest auf der Hofgartenwiese neben der Kapelle an. Die zahlreichen  Gäste konnten sich mit Kaffee und  Kuchen, Getränken und Wiener Würstchen den weiteren Nachmittag verschönern, miteinander endlich wieder zusammensein und  plaudern.
Der Heimat- und Kulturverein bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Kommen. Nicht vergessen seien  die Hofgarten-Brauerei  "Molchi" aus der direkten Nachbarschaft, deren Biersorten probiert werden konnten,  die Kuchenbäckerinnen und die Helfer im Hintergrund. Den Erlös dieses Kapellenfestes stellt der Heimat- und Kulturverein  wieder für die Unterhaltung der St. Annakapelle zur Verfügung.
Text & Fotos: H.Lubitz

Molchi-Mohr
Finden "Molchi-Bräu" einfach 'göttlich': Pfarrer Helmut Mohr, die "Molchi"-Brauer und zwei Hargarter Genießer

Historischer Hintergrund der Maiandacht
In der Hargarter Dorf-/Schulchronik sowie in dem Heimatbuch „Geschichte des Kreises Merzig von 1925 (Schulrat Kell) und dem Geschichtsbuch „150 Jahre Amt Beckingen“ (1966) wird von einem gewaltigen Gewitter im Mai 1824, also vor fast zweihundert Jahren, berichtet, das große Schäden an Häusern, Stallungen und dem Viehbestand anrichtete. Einzelne Ställe wurden mit dem Vieh mit fortgerissen. Dies war nicht verwunderlich, so wird geschrieben, da Hargarten von drei Steilhängen eingeengt ist. Anhand einer alten Flurkarte aus dieser Zeit kann man erkennen bzw. vermuten, dass diese Stallungen unterhalb des Bereichs Kreuzstrass/Annastraße, wo der Dorfbach  und der Kälberbach oberirdisch zusammen flossen, gestanden haben.  Dort wird weiter berichtet, dass die Einwohner das Gelübde ablegten, alljährlich jeden Abend im Mai eine Andacht zu Ehren der Muttergottes zu halten, damit sie in Zukunft von solchen Schicksalsschlägen  verschont blieben.


Österliches Brauchtum in Hargarten


Kreuzweg23Das kirchliche „Beten des Kreuzweges“ mit Pfarrer Helmut Mohr und unserer Küsterin Mathilde Hellbrück war auch in diesem Jahr in der Annakapelle wieder sehr gut besucht. Anschließend hatte der Heimat- und Kulturverein alle Besucher zum „Kässchmieressen“ in den benachbarten Schuppen der Familie Spuller eingeladen. Oranna Helfen hatte wie immer alles bestens vor- und zubereitet. Auch die Hargarter Dorfjugend ließ es sich nicht nehmen, anlässlich ihrer Karfreitagswanderung bei der Kapelle eine Pause einzulegen, um sich die Kässchmieren schmecken zu lassen.

 

 

Kässchmier1
Kässchmier2

Weitere Veranstaltungen in der und rund um die Anna-Kapelle findet ihr hier!

Raspelkinder waren in Hargarten unterwegs
KlappernAuch in diesem Jahr hatten sich Hargarter Kinder mit ihren Eltern an dem Brauchtum des „Raspelns“ beteiligt. Und so hatten sie ab Gründonnerstagabend mit ihren Raspeln und Kläppern die verstummten Glocken in der Kirche und der Annakapelle ersetzt. An Karsamstag erhielten sie dann von der Dorfbevölkerung einen großzügigen „Raspelerlohn“. Unsere Fotos zeigen die Besucher des Kreuzweges beim Kässchmieressen und Raspelkinder mit ihren Eltern vor dem „Osterbaum“ auf dem Dorfplatz.

 

 

 

 

"Blick in die Dorfchronik" - In dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen Hargarter Themen, Orte und Bräuche vor:

Vor 25 Jahren: Wiederentdeckung der goldenen Keltenkutsche in Hargarten!




Mehrgenerationen-Platz für Hargarten

SpielefestAus dem zentral gelegene Hargarter Dorfplatz mit seiner angrenzenden Dorfwiese soll ein moderner Mehrgenerationen-Treffpunkt werden. Zwar wird der Platz bereits jetzt von der Dorfgemeinschaft für ihr aktives Dorf- und Vereinsleben genutzt. Doch der Spielplatz ist alt und das Gelände nur durch einen alten Zaun begrenzt. Zudem gibt es keine Sitzmöglichkeiten. Das möchte die Gemeinde nun ändern: Konkret soll auf der Fläche der alte Spielplatz durch ein neues Klettergerüst aufgewertet und ein Sicht- und Windschutz in Form einer so genannten Gambionenwand zu den angrenzenden Wohnhäusern hin errichtet werden. Barrierefreie Sitz- und Tischgruppen mit einem gepflasterten Weg und die Pflanzung eines Solitärbaums sollen den Platz zu einer attraktiveren Aufenthalts- und Veranstaltungsfläche für Jung und Alt aufwerten.
Von den erwarteten Gesamtkosten in Höhe von 45.000,-€ übernimmt das saarländische Umweltministerium 24.460,- €, das Innenministerium 15.566,-€.. Damit muss die Gemeinde Beckingen lediglich 10% der Gesamtsumme aufbringen. Mehr auf der Politik-Seite

 


"Dienstleistungen" in Hargarten aus längst vergangener Zeit


Wir haben in den niedergeschriebenen „Erinnerungen“ unser ehemaligen Mitbürgerin Anni Schuler geb. Vetter (Geburtsjahrgang 1925 - verstorben 2012) geblättert. Dabei sind wir auf Dienstleistungen aufmerksam geworden, die man heute nur noch vom Hörensagen oder gar nicht mehr kennt, so zum Beispiel:
Der „Lumpenhändler“.
Alle paar Wochen kam ein Lumpenhändler nach Hargarten mit seinem Pferd und Wagen. Die Kinder suchten alles, was nicht mehr zu tragen war zusammen, gingen zum Lumpenhändler, wo alles gewogen wurde und erhieltendafür eine Tasse, einen Teller, Johannisbrot oder andere schöne Sachen.
Der „Deppengießer“.
Vor der Hargarter Kirmes kam der Deppengießer ins Dorf. Gegenüber „Marxen-Haus“ (heute Wohnhaus Bärbel und Georg Klinkert) am Schulberg (heute Brunnenanlage) richtete er sich seine Werkstatt ein. Er machte Feuer, ließ im Topf Zinn schmelzen und die Arbeit konnte beginnen. Die Leute brachten ihre Töpfe mit Löchern und vor allem das Zinnbesteck für die Kirmes. Dieses kam in die Zinnflüssigkeit, dann glänzte es wieder wie neu und die Kirmesgäste konnten kommen.
Der „Schirmflicker“.
Ab und zu kam auch ein Schirmflicker in den Ort. Die kaputten Schirme wurden eingesammelt und kamen dann am Abend gebrauchsfertig wieder zurück.
Der „Scherenschleifer“.
Auch ein Scherenschleifer kam in regelmäßigen Abständen in unser Dorf. Die Messer und Scheren wurden eingesammelt. Der Schleifer hatte ein Dreirad mit einem Schleifstein, das war sein Arbeitsgerät.
Der „Schuhmacher“.
Auch ein Schuhmacher kam gelegentlich ins Dorf. Die Schuhe wurden besohlt und mit Schuhnägeln mit Köpfen benagelt, so waren sie länger haltbar. Die gesäuberten Schuhe wurden samstagsabends mit Schuhfett eingeschmiert.
Die vorgenannten Dienstleistungen lassen erkennen, dass seinerzeit nichts weggeworfen wurde. Es wurde alles gesammelt, geflickt oder erneuert. Dies stand im Gegensatz zu unseren heutigen „Wegwerfgesellschaft“.
Natürlich gab es auch Tante-Emma-Länden im Dorf, wie Wernisch, Spuller, Lourenzen Anna und Ottos Kattchen. Sie hatten zwar viel im Sortiment - aber längst nicht alles, was die Hargarter brauchten oder gerne gehabt hätten. Deshalb warteten sie auch immer "sehnsüchtig" auf fahrende Händler, so zum Beispiel:
Der „Gemüsehändler“. Er fuhr mit Pferd und Wagen jede Woche durch Hargarten. Er machte sich durch eine Schelle bemerkbar.
Der “Fischhändler“. Er kam stets im Winter, weil nur in der kalten Jahreszeit die damals mögliche "Kühlkette" eingehalten werden konnte. Auch der Fischverkäufer machte mit einer Schelle auf sich aufmerksam . Die Fische lagen im Eis und wurden mit darüber liegenden Eisstangen zusätzlich gekühlt.


Wiederentdeckt: Der Saarländische Rundfunk über die Stellmacher Jakob und Toni Kerber

SR-Bericht-Jakob_Kerber-CGut 46 Jahre ist es her, da war ein Kamerateam des Saarländischen Rundfunks zu Gast in Hargarten - auf den Spuren der beiden letzten Stellmacher im Saarland. Schon damals erinnerten sich nur noch die Älteren an dieses Handwerk, das früher auch als "Wagener" oder "Küfer" bekannt war. Werner Kerber, der aus Hargarten stammt, hatte vor einigen Jahren ein Video dieses Beitrags über seinen verstorbenen Vater und seinen ebenfalls nicht mehr lebenden Bruder erworben. Auf seine Anregung hin hat der Heimat- und Kulturverein jetzt vom SR die Erlaubnis erhalten, das Video exklusiv auf dieser Homepage wieder zu veröffentlichen. Und hier findet ihr das Video!

 

 

 

 

 

 


"Aktuelles" ist auch eine Zeitfrage...- und deshalb haben wir ein umfangreiches Archiv aufgebaut!

Damit "Aktuelles" auch aktuell ist, "wandern" ältere Ereignisse in die entsprechenden Themen-Rubriken. So findet ihr zum Beispiel das "Zöllnerfest" unter "Ansichtssachen-Grenzgeschichten", die "Trauungen in der Feldschmiede" unter "Die Burheck-Feldschmiede", die " Fastnachtsumzüge" in "Ansichtssachen-Faasend", das Hargarter "Molchi-Bräu" jetzt unter "Dies und das". Für länger zurückliegende Einzelveranstaltungen gibt es ein gesondertes Archiv mit Ereignissen älteren Datums, die teilweise auch auf unserer Homepage noch nicht zu sehen waren.
So haben wir jetzt den 2001 im Rahmen der Anna-Kirmes aufgezeigten Brauch des "Schalwarikloppens" ganz frisch in unsere Dokumentation aufgenommen.


Ortspolitik auf "hargarten-online"

Um unseren Nutzern einen Einblick in das politische Geschehen unserer Heimat zu geben, veröffentlichen wir auch entsprechende Mitteilungen/Protokolle usw. auf unserer Seite zur "Ortspolitik", sofern wir sie erhalten.
Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass diese Texte nicht unbedingt die Meinung des Heimat- und Kulturvereins wiedergeben!
© 2023 hargarten-online.de